Die Forschung zeigt, dass ein Großteil aller Menschen mindestens ein Mal in ihrem Leben Glücksspiele spielen. Glücksspiele sind eine der beliebtesten Formen Unterhaltung und können sich schnell zur Sucht entwickeln.
Heutzutage sind online Glücksspiele besonders beliebt. Viele Forscher haben bereits versucht herauszufinden, warum Spieler weiterspielen, selbst wenn sie verlieren. Hier sind einige Dinge, die die Forschung über das online Glücksspiel herausgefunden hat.
Die meisten Spieler sind süchtig
Früher, als es noch kein online Glücksspiel, sondern nur das echte Casino gab, konnten sich nur die Reichen leisten, dort hin zu gehen. Man musste oft lange fahren, in einem Hotel übernachten und sein Essen bezahlen.
All das ist teuer, und nicht jeder konnte sich diese Ausgaben leisten. Heutzutage gibt es so eine soziale Barriere nicht mehr.
Jeder kann online Glücksspielen. Teenager haben besonders leichten Zugriff und werden süchtig. Dank online Casinos ist der Anteil an Glücksspielsüchtigen also größer geworden.
Unsicherheit wirkt als Belohnung
Die Unsicherheit ob man einen Jackpot gewinnt oder nicht ist das, was Menschen am Glücksspiel fasziniert. Dopamin, Neurotransmitter im Gehirn, werden dank dieser Aufregung ausgeschüttet. Dieser Vorgang ist bei Glücksspielern ähnlich wie bei Drogensüchtigen.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sogar beim Verlieren weiterhin Dopamin vom Gehirn ausgeschüttet wird, daher fühlt man sich weiter euphorisch und hört nicht auf zu spielen.
Lichter und Geräusche
Wenn Sie online spielen, sehen Sie zahlreiche blinkende Lichter und hören viele Geräusche. All diese Lichter und Geräusche regen Sie nur mehr dazu an, weiter zu spielen. Es sind Trigger, die mit Gewinnen assoziiert werden. Dadurch wird Ihre Aufregung noch mehr erregt.
Die Geräusche und visuellen Effekte helfen dem Spiel nur dabei, dass Sie länger und schneller spielen.
Man fühlt sich wie ein Gewinner
Es gibt zahlreiche Spielautomaten, sogar mit mehreren Reihen. Mit mehreren Reihen können Spieler mehr Wetten pro Spin abschließen. Wetten können klein sein, sodass Spieler oft eine Maximalanzahl setzen.
Das bedeutet auch, dass Spieler mehr gewinnen. Doch diese kleinen Gewinne sind in Wirklichkeit Verluste. Sie regen das Gehirn dazu an, noch mehr spielen zu wollen.
Das Gefühl von kleinen Gewinnen und Unsicherheit sorgt dafür, dass Spieler mehr spielen und mehr Geld einsetzen möchten. Sie werden nach dem Glücksspiel süchtig. Forscher haben das Verhalten von online Spielern genau begutachtet und sind zu diesen Schlüssen gekommen.